Der Artikel beschreibt eine Lösung für “Alle-Lichter-Aus”-Schalter (und natürlich auch “Wieder-An” für größere Räum­lich­kei­ten. Die Be­son­der­heit liegt darin, dass Der “Alles-Aus”-Zustand durch Be­tä­ti­gung jedes Lichtschalters beendet wird. Dies wird mit minimalem Zu­satz­auf­wand zum kon­ven­tio­nel­len Ansatz erreicht.

Schalten mit Tastern und Strom­stoß­re­lais

Wenn mehrere Schalter für Licht­strom­kreise gefordert sind, ist der Einsatz von Tastern und Strom­stoß­re­lais – vulgo Eltakos – häufig Licht mit Eltako die unaufwändigere Lösung im Vergleich zu Wech­sel- oder gar Kreuzschaltungen.

Außerdem kann der (elektromechanische) Eltako ohne weitere Mo­di­fi­ka­tio­nen durch einen (elektronischen) Dimmer ersetzt wer­den. Dieser ist dann auch von mehreren Stellen aus bedienbar. Licht mit Eltako Dies ist mit Standard-Dimmern i.a. nicht reali­sier­bar.

Anstelle von gegen L schaltenden Tastern der ersten Schaltung (rechts) kann man auch gegen N schaltende Taster (2. Schaltung, links) ein­set­zen. Dieser Ansatz spart i.A. Aufwand bei Verdrahtung und Verkabelung und man gewinnt Flexibilität. Dies gilt ins­be­son­dere bei ausgedehnten Räum­lich­kei­ten mit zahlreichen Schaltstellen und Lichtkreisen – vor allem, wenn diese auch noch zu unter­schied­lichen Strom­kreisen / Siche­rungs­aut­oma­ten / Phasen gehören.
Hinweis: In dem Falle müssen dann aber alle be­tref­fen­den Licht­strom­kreise am selben (oder an keinem) FI-Schutzschalter hängen.

Zusätzliche Forderung “Alles-Aus”-Tasten

Insbesondere bei großen Räum­lich­kei­ten wer­den manchmal und dann i.A. an den Ausgangstüren zusätzliche Taster gefordert, die alle Lichter ausschalten. Über einen zusätzlichen Eltako ist das ein­fach zu realisieren. Dieses “Alles Aus”-Stromstoßrelais unterbricht alle Licht­strom­kreise (das L zu den Eltakos vgl. oben) entweder selbst oder über ein zusätzliches “Ausschalt”-Relais mit einer passenden Anzahl von (Ruhe- oder Wechsel-) Kontakten mit hinreichender Be­last­bar­keit.

Erneutes Drücken einer “Alles-Aus”-Taste beendet den Zustand “Alles-Aus”. Es sind also auch “Wieder-An”-Tasten.

Weitere Forderung “Wieder An” mit jeder Taste

Die ein­fache “Alles-Aus”-Lösung hat folgende Konsequenz:
Falls jemand beim Verlassen die “Alles-Aus”-Taste betätigt, kann eine unbemerkte Person im Dunkeln zurück bleiben. Diese müsste dann eine solche Taste oder wenigstens einen Ausgang finden. Unter die­sem Aspekt kam in einem Pro­jekt die Forderung auf, dass jede “normale” Taste von jedem Lichtkreis den Zustand “Alles Aus” zurück setzt. Den nächstgelegenen oder zuletzt selbst betätigten Lichtschalter bzw. irgendeinen findet man bei schlechten Sichtverhältnissen ja leichter und mit weniger Gefahr. Ein solches Funktionsmerkmal (feature) kann also einen Sicherheitsgewinn bedeuten.

Das feature bringt aber auch ein­fach Komfort und vermeidet zusätzlichen Erklärungsbedarf gegenüber Besuchern: “Wenn Du einen Lichtschalter betätigst und Nichts passiert, musst Du zu einem dieser Schalter gehen und …”

Also “Wieder An” mit jeder Taste? Bei einem gegebenen Ansatz mit Relais ist man geneigt, dies (ohne SPS oder µC-Einsatz) als undurchführbar abzulehnen. Es gibt aber eine überraschend ein­fache Lösung.

Komfortables “Wieder An” – die Lösung mit Relais

Sie benötigt lediglich ein zusätzliches Relais so­wie die doppelte Anzahl an (Wechsel-) Kontakten beim Ausschaltrelais. Wenn alle Eltakos Alles aus mit Komfort in einer Verteilung untergebracht sind – was bei der hier ins Auge gefassten Größe der Anlage die Regel sein wird – fällt praktisch kein erhöhter Verdrahtungsaufwand an.
Hinweis: Klicken Sie auf das Bild für eine große Variante in einem an­de­ren Fenster oder “Tab”.

Das Betätigen einer Alles-Aus-Taste (“All off” im Strom­lauf­plan) ändert den Zustand eine eines Eltakos (“all off latch”), der im Zustand “gesetzt” das Alles-Aus-Relais (all off relay) einschaltet. Dies unterbricht mit einem Wechselkontakt (erster von rechts) die L-Versorgung der Kontakte der be­tref­fen­den “Licht-Eltakos”. Mit der NO-Seite dieses Kontakts kann man ein Nachtlicht / Orientierungslicht versorgen.
Für die ein­fache “Alles-Aus”-Funktion wäre das schon Alles.

Der zweite Wechselkontakt schaltet die L-Versorgung der Spulen der be­tref­fen­den “Licht-Eltakos” vom “Kontakt-L” auf eine Leitung (button pushed when all out) zu dem einem Extra-Relais (“on again sense relay” im Stromlauf) um.
Hinweis: Die Trennung der L-Versorgung der Spulen erfolgt bewusst über zwei hintereinander geschaltete Kontakte, da die Umschaltung auf die selbe Leitung / dasselbe Relais auch für andere Lichtgruppen (im Stromlauf links angedeutet) erfolgt, die zu an­de­ren Siche­rungs­aut­oma­ten und ggf. auch Phasen gehören.

Bei Be­tä­ti­gung eines beliebigen Licht-Tasters wird nun das Extra-Relais (“on again sense relay”) betätigt, welches mit seinem Arbeitskontakt den Alles-Aus-Eltako (“all off latch”) betägtigt – und in die­sem Zustand zurücksetzt. Damit fällt das Alles-Aus-Relais (all off relay) ab und als unmittelbare Folge auch das “sense relay”.

Der potentiell kritische Teil dieses Ansatzes ist, dass beim geschilderten “Wieder-Alles-An”-Vorgang das sog. “sense”-Relais (Eltako R12-100) und ein Strom­stoß­re­lais (Eltako S12-100) hintereinander geschaltet an 230 V~ liegen. Beide ha­ben eine Nennspulenspannung von 230V, die sie nicht wirklich benötigen – die halbe Spannung (115 V) genügt aber nicht.
Es funktioniert trotzdem zu­ver­läs­sig, da der S12-110 bei Nennspannung den doppelten Strom (ca. 25mA) zieht und somit bei der Rei­hen­schal­tung nur 1/3 der Spannung bekommt (und sich so nicht bewegt).

Die Befürchtung, dass elek­tro­nische Relais und Dimmer mit potentialfreier sog. Universal-Steuerspannung 8..230 V hier nicht funktionieren würden, erwies sich als unbegründet. Die ha­ben eine Ein­schalt­strom­spitze von deutlich über 30mA und das “sense”-Relais in Reihe zieht zu­ver­läs­sig an. Die oben genannte problem­lose Aus­tausch­bar­keit ohne Fun­ktions­ver­lust von elektro­mechani­schem Eltako und elektronischem bleibt gegeben.

Der Aufbau in einem Schaltschrank

Aufbau gesamt Im realisierten Pro­jekt “wohnt” das Ganze gut passend und handhabbar in einem Standard-Verteiler (Hager), der oben um eine zusätzliche Hutschiene ergänzt wurde.

1. Hutschiene:
      Rangierfeld Lampen

2. Hutschiene:
      Ausschaltrelais 4*Um mit roter LED
      bzw. seine Fassung
      Netzteil für Türsprechanlage (hier unbeteiligt)

3. Hutschiene:
      Die Relais

4. Hutschiene:
      Rangierfeld Taster
      Zwei Schalter (hier unbeteiligt)
Aufbau im Detail

Aufbau im Detail

Die 12 Relais auf der 3. Hutschiene sind:

  • 5 Eltakos für Licht­strom­kreise Raum A
  • Das oben sogenannte “sense”-Relais
  • Der “Alles-Aus”-Eltako (all out latch)
  • 5 Stromstoßschalter *) für Licht­strom­kreise Raum B

_____  
Anm. *): Der weiße “Nicht-Eltako” wurde inzwischen gegen einen blauen “Richtigen” getauscht.